Topreiseinfos

Wissenswertes und Tipps für Reisen in die Länder dieser Erde!

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Türkei

 

 


 

 

Allgemeine Landesdaten

Offizieller Name: Türkiye Cumhuriyeti

Fläche: 785.347 km²

Einwohnerzahl: 73.085.000 (2010)

Größte Städte: Istanbul – 12.31 Mi., Ankara (Hauptstadt) – 4,10 Mio., Izmir – 2,80 Mio., Bursa – 1,71 Mio., Adana – 1,56 Mio., Gaziantep – 1,28 Mio. Einwohner

Offizielle Landessprache: Türkisch

Bevölkerungsgruppen: Türken 65,1 %, Kurden 18,9 %, Tartaren 7,2 %, Araber 1,8 %, Aserbaidschaner 1,0 %, Yoruk 1,0 %, Andere 5,0 % (2000)

Religion: Muslime ca. 97 %, Nichtreligiöse ca. 2,0 %, Andere (zumeist Christen) ca. 0,5 % (2005)

Lebenserwartung: Männer – 71,5; Frauen – 76,1 (2009)

Allgemeines

Die Türkei (Eigenbezeichnung Türkiye) ist der Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches und ging nach dem Ersten Weltkrieg aus diesem hervor. Die Türkei ist eine laizistische Republik. Der Laizismus geht auf den Staatsgründer Mustafa Kemal „Atatürk“ zurück. Atatürk war bestrebt, durch viele gesellschaftliche Reformen die Türkei nach dem Vorbild Europas zu modernisieren. Seit dem 3. Oktober 2005 laufen die Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union.

Auskunft

Türkisches Fremdenverkehrsamt

-          Tauentzienstr. 7, 10789 Berlin, Tel.: 030 2143752, 2143852, Fax: 2143952

-          Baseler Str. 37, 60329 Frankfurt/M., Tel.: 069 233081, Fax: 232751

-          Karlsplatz 3/1, 80335 München, Tel.: 089 599402, 594317, Fax: 5504138

-          Singer Str. 2/8, 1010 Wien, Tel.: 01 5122128-29, Fax: 5138326;

-          Talstr. 82, 8001 Zürich, Tel.: 01 2210810-12, Fax: 2121749

Besonderheiten

Bettler

Oft sieht man auf den Straßen alte oder verkrüppelte Menschen, die betteln, um überleben zu können, da sie ohne staatliche Unterstützung leben müssen. Da das Almosengeben im Islam zu den heiligen Pflichten gehört, werden Sie häufig beobachten können, wie Türken, die selbst nicht viel besitzen, den Bettlern ein paar Münzen zustecken. Kindern sollten Sie kein Geld geben, da diese oft versuchen sich durch Betteln ein hohes Monatseinkommen zu sichern, anstatt in die Schule zu gehen.

Das O.K.-Zeichen

Das O.K.-Zeichen, das in Deutschland weit verbreitet ist und aus Daumen und Zeigefinger geformt wird, gilt in der Türkei als üble Beleidigung.

Feiertage

Neujahr: 1.1. Feiertag: 22.2. Islamisches Opferfest (Erster Tag nur halbtags frei): 5.-8.3. Nationalfeiertag: 23.4. Jugend- und Sportfest: 19.5. Siegesfest: 30.8. Nationalfeiertag (Erster Tag nur halbtags frei): 28/29.10

Gastfreundschaft

Die Türkei ist ein sehr gastfreundliches Land. Sie werden es oft erleben, dass Sie zu einem Tee eingeladen oder in ein Gespräch verwickelt werden. Die Bevölkerung hat das Bedürfnis seine Gäste zu ehren.

Hamam

Hamam ist das Türkische Bad, in dem sich nicht einfach gewaschen wird, sondern die Reinigung zelebriert wird. Nachdem der Bademeister die abschließende Massage vorgenommen hat, werden Sie sich wie ein neuer Mensch fühlen.

Handeln

Das Handeln um den Preis ist in der Türkei auf Basaren, in Souvenirläden oder bei Straßenhändlern ganz normal. Allerdings sollten Sie nur handeln, wenn Sie auch beabsichtigen das Produkt zu kaufen. Ist das Preisgebot vom Händler erstmal akzeptiert, verlangen die Regeln, dass der Kauf auch vollzogen wird. Für einen guten Handel sollten Sie ausreichend Zeit mitbringen.

In Kaufhäusern, Supermärkten und Lebensmittelgeschäften kann nicht gehandelt werden; hier gelten feste Preise.

Tiere

Wenn Sie Hunde oder Katzen mit in die Türkei bringen, müssen Sie den türkischen Behörden ein aktuelles amtsärztliches Gesundheitszeugnis vorlegen können, sowie einen Tollwutnachweis.

Weltkulturerbe

Historische Bereiche von Istanbul; Nationalpark Göreme und die Felsendenkmäler von Kappadokien; Große Moschee und Krankenhaus von Divgri; Hattusa (ehemalige Hauptstadt der Hethiter); Ruinenstätte Nemrut Dag; Ruinen von Xanthos mit dem Heiligtum der Latona; Antike Stadt Hierapolis-Pammukkale; Stadt Safranbolu; Archäologische Stätte von Troja.

Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft

Atatürk Bul. 114 (Kavaklýdere), 06540 Ankara, Tel.: 03 12 / 426 54 65 – 67, Fax: 467 92 81.

Generalkonsulat Istanbul

Inönü Cad. 16–18 (Beyoglu), 80073 Istanbul, Tel.: 02 12 / 251 54 04 – 08, Fax: 249 99 20.

Österreichische Botschaft

Atatürk Bul. 189 (Kavaklýdere), 06540 Ankara, Tel.: 03 12 / 419 04 31, Fax: 418 94 54.

Österreichisches Generalkonsulat

Köybas Cad. 46 (Yeniköy), 80870 Istanbul, Tel.: 02 12 / 262 93 15, Fax: 262 26 22.

Schweizer Botschaft

Atatürk Bul. 247 (Kavaklýdere), 06540 Ankara, Tel.: 03 12 / 467 55 55, Fax: 467 11 99.

Schweizer Generalkonsulat

Hüsrev Gerede Cad. 75 / 3 (Nisantas), 80200 Istanbul, Tel.: 02 12 / 259 11 15, Fax: 259 11 18.

Einreise und Ausreise

Deutsche und Schweizer brauchen für einen bis zu drei Monate langen Aufenthalt lediglich ihren gültigen Pass oder Personalausweis vorzulegen. Österreicher müssen bei der Einreise ein Visum erwerben.

Flora & Fauna

Die Fläche der Türkei wird zu 26,2 % von Wald eingenommen, landwirtschaftlich werden 36,3 % der Gesamtfläche genutzt. Die Flora der Türkei gilt als die vielfältigste und abwechslungsreichste im Nahen Osten. Es finden sich rund 9.000 Arten mit 850 Gattungen; im Süden vor allem Pflanzen, die sich an die trockenen Sommer angepasst haben, z. B. immergrüne Hecken und Sträucher, Eichenbäume, Oliven- und Johannisbrotbäume. In den Hochebenen sind wilde Blumen und Bodendecker heimisch. Die Steppen werden von Sträuchern, Nadelwäldern und Schwarzkiefern beherrscht, die trockenen Gebiete auch von Disteln und Kakteengewächsen (Dornpolster). Im Norden, vor allem an der Schwarzmeerküste, finden sich ausgedehnte Haselnuss-, Mais- und Teeplantagen, im Süden eher Obst- und Baumwollplantagen. Auch sind viele Niederwildarten und Wildschweine heimisch, obwohl sich ihr Bestand durch die Jagd beständig dezimiert. An Nutztieren finden sich vorrangig Rinder, Pferde, Büffel, Schafe und Ziegen. Der Kamelbestand ging in den letzten Jahrzehnten beständig zurück; sie werden heute vorrangig für sportliche Wettkämpfe und nicht mehr als Lastenträger gezüchtet. Die größten Raubtiere, die heute noch in der Türkei leben, sind u. a. Braunbären, Wölfe, Schakale und einige Luchsarten. Der letzte türkische Leopard soll 1979 in Hakkari von einem Bauern erlegt worden sein. Die Türkei ist Brut- und Überwinterungsplatz für zahlreiche Vogelarten. Südlich von Bandirma – im Kuscenneti-Nationalpark – liegt ein bekanntes Vogelparadies, wo Pelikane, Wildenten, Störche, Kormorane, Nachtigallen und Fasane ihre Heimat gefunden haben.

Fotografieren

Tipps zum Fotografieren:

Licht

Licht ist für den Fotografen das primäre Gestaltungsmittel. Ideale Bedingungen hat man am frühen Morgen, wenn das Licht weich ist und Mitteltöne gut herausgearbeitet werden können. Die grelle Mittagssonne wirft harte Schatten und ist daher problematisch. Demgegenüber eröffnet das modulierende Abendlicht interessante Perspektiven. Dann nämlich erscheinen die Farben satt, während die Schatten lang und weich fallen.

Schnappschüsse

Spontaneität ist zwar beim Fotografieren gut, Planung ist jedoch besser – insbesondere wenn die Kamera etwas langsam ist. Damit Sie den entscheidenden Moment nicht verpassen, sollten Sie Ihre Kamera vorher weitgehend manuell eingestellt haben. Anhand eines fiktiven Punktes lässt sich die Entfernung abschätzen und die Belichtungswerte vorab ermitteln.

 

 

Geld

Banken haben montags bis freitags von 8.30–12.00 Uhr und 13.30–17.30 Uhr geöffnet, in denen Sie mit den gängigen EC- und Kreditkarten Geld abheben können. Dort werden auch Euro- und Travellerschecks akzeptiert.

Das Umtauschen von Geld empfiehlt sich jedoch in freien Devisenbüros, da diese meist einen günstigeren Wechselkurs haben. Es ist ratsam den Geldumtausch erst in der Türkei vorzunehmen.

Geschichte

Auf dem Gebiet der heutigen Türkei lebten und herrschten die Hethiter, Armenier, Griechen, die Perser und nach ihnen Alexander der Große. Anschließend gliederte das Römische Reich die heutige Türkei in sein Herrschaftsgebiet ein. Die Herrschaft des vereinten römischen Reiches hielt bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. Danach fiel Kleinasien nach der Teilung des Römischen Reiches an Byzanz. Zeitweilig herrschten die ersten Turkvölker in Teilen von Anatolien mit den Dynastien der Schwarzen Hunnen und Wolgabulgaren. Die endgültige türkische Besiedlung Anatoliens begann mit dem Eintreffen der Seldschuken im 11. Jahrhundert n. Chr. Die ursprüngliche Heimat der Türken lag in Zentralasien und Westchina. Die Seldschuken schlugen die byzantinische Armee in der Schlacht von Mantzikert im Jahre 1071 vernichtend. Daraufhin eroberten sie große Gebiete Ost- und Mittelanatoliens. Nach dem Überfall der Mongolen wurde das seldschukische Reich geschwächt, so dass sich viele türkische Stämme verselbstständigten. Aus einem dieser türkischen Fürstentümern (Beyliken) erwuchs das spätere Osmanische Reich. Um 1299 begründete Osman I. (*1259; †1326; (regierte 1299–1326) das nach ihm benannte Osmanische Reich und die Osmanen-Dynastie. Nach der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 herrschten die Osmanen, über große Teile des Nahen Ostens, Nordafrikas, der Krim, des Kaukasus und des Balkans. Im späten 17. Jahrhundert begann der Niedergang des Osmanischen Reiches, das immer weiter aus seinen europäischen Gebieten zurückgedrängt wurde. Das ab dem 19. Jahrhundert stark zunehmende Unabhängigkeitsstreben diverser Nationen im Vielvölkerstaat des Osmanischen Reiches, die Besetzung Nordafrikas durch europäische Mächte und schließlich die Niederlage im Ersten Weltkrieg bewirkten seinen endgültigen Verfall. 

Im Ersten Weltkrieg kämpfte das Osmanische Reich an der Seite der Mittelmächte. Nachdem Frankreich und Großbritannien den Armeniern einen selbstständigen Staat in Ostanatolien versprochen hatten, begannen sich die Armenier mit Hilfe der Russen gegen die Türken zu erheben. Die osmanische Regierung befürchtete eine Schwächung ihrer Ostfront. Unter dem Vorwand einer angeblichen Umsiedlungsaktion wurden 300.000 bis 1,5 Millionen Armenier ermordet (Siehe auch: Völkermord an den Armeniern). Nach der Niederlage der Mittelmächte verlor das Osmanische Reich infolge des Friedensvertrages von Sèvres seine verbliebenen Gebiete außerhalb von Anatolien und Thrakien. Darüber hinaus sollte das Gebiet der heutigen Türkei weitgehend zerstückelt werden. Griechenland wurden die Stadt Smyrna (türkisch Izmir) und Teile von Westanatolien zugesprochen, die Region um Adana sollte an die Italiener gehen und der französische Besitz sollte neben Syrien auch Kilikien umfassen. In den östlichen Landesteilen der heutigen Türkei mit den Städten Kars, Ardahan und Erzurum sollte ein armenischer Staat entstehen. Südlich davon und östlich des Euphrat wurde den Kurden eine autonome Region zugesprochen. Diese Pläne wurden allerdings nicht umgesetzt. Atatürk organisierte ab dem 19. Mai 1919 den politischen und militärischen Widerstand gegen diese Pläne. Besonders heftig waren ab 1920 die Kämpfe mit Griechenland. Der Krieg endete am 9. September 1922 mit der Einnahme und dem Niederbrennen des damals mehrheitlich griechisch bewohnten Smyrna (Izmir). Der Sieg der Türkei gipfelte in der Kleinasiatischen Katastrophe, in dessen Folge viele Griechen und Türken aus ihrer Heimat vertrieben wurden. 

Nach dem Sieg der Türkei wurden am 24. Juli 1923 mit dem Vertrag von Lausanne die Bestimmungen aus dem Vertrags von Sèvres revidiert. Mit dem Vertrag wurden die bis heute gültigen Grenzen des neuen Staates völkerrechtlich anerkannt. Gleichzeitig wurde der „Bevölkerungsaustausch“ mit Griechenland in geregelte Bahnen gelenkt. Nachdem alle ausländischen Kräfte aus Anatolien vertrieben wurden, rief Mustafa Kemal am 29. Oktober 1923 die Republik (Türkiye) aus. Der Name der Türkei leitet sich ab von türk („Volk das an seine Traditionen stark angebunden ist“ (Töre)) und iye („Land“, „Heimat“). (Siehe auch: Namensherkunft Türkei). Im Laufe seiner Amtszeit führte Atatürk tief greifende Reformen im politischen und gesellschaftlichen System durch, die die Türkei in einen modernen, säkularen, weltlichen und am Westen orientierten Staat verwandelten. Unter anderem wurde im Jahre 1922, noch vor der Ausrufung der Republik, das Sultanat abgeschafft und am 29. Oktober 1923 das Kalifat. 1924 schaffte die Türkei die religiösen Gerichte ab, 1925 wurden im Zuge einer umfassenden „Kleiderreform“ Fez (traditionelle türkische Kopfbedeckung der Männer) und Schleier für die Frau verboten und die Koedukation eingeführt. Im selben Jahr wurde die islamische Zeitrechnung durch den Gregorianischen Kalender ersetzt, sowie das metrische System eingeführt. 

In den folgenden Jahren wurden ganze Rechtssysteme aus europäischen Ländern übernommen und den türkischen Verhältnissen angepasst. 1926 wurde zunächst das Schweizer Zivilrecht – und damit die Einehe mit einer Gleichstellung von Mann und Frau – übernommen (Die Gleichstellung der Geschlechter gelang im täglichen Leben allerdings nur teilweise). Es folgten das deutsche Handelsrecht und das italienische Strafrecht. 1928 wurde die Säkularisierung ausgerufen und im gleichen Jahr die Arabische Schrift durch die Lateinische ersetzt (siehe Neues türkisches Alphabet). Im Zuge weiterer Reformen wurde in der Türkei 1930 das aktive Frauenwahlrecht eingeführt und seit 1934 dürfen sich Frauen auch selbst zur Wahl stellen (passives Frauenwahlrecht). Nur wenige der Reformen – etwa Atatürks Idee, in den Moscheen statt auf Arabisch nur noch auf Türkisch zu beten – wurden zurückgenommen, da man es nicht ganz durchführen und kontrollieren konnte. Nachdem Atatürk am 10. November 1938 starb, wurde sein enger Weggefährte Ismet Inönü zweiter türkischer Staatspräsident. Inönü war bestrebt, die Modernisierung der Türkei fortzuführen und die außenpolitische Neutralität beizubehalten. 1939 schloss sich die Republik Hatay der Türkei an und wurde zu der gleichnamigen Provinz mit der Hauptstadt Iskenderun. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bewahrte die Türkei seine außenpolitische Neutralität. 

Erst am 23. Februar 1945 erklärte sie Deutschland und Japan symbolisch den Krieg, um anschließend die Charta der Vereinten Nationen mit zu unterschreiben. 1946 wurde in der Türkei erstmalig eine weitere politische Partei zugelassen. Die DP (Demokratische Partei) errang bei den Wahlen am 14. Mai 1949, unter der Führung von Adnan Menderes, die Mehrheit der Sitze im Parlament. Damit endete die seit Republikgründung herrschende Einparteienherrschaft der CHP. Der sich abzeichnende Ost-West-Konflikt und die Versuche der Sowjetunion, Einfluss auf die Türkei auszuüben, führte zur endgültigen Aufgabe der außenpolitischen Neutralität der Türkei. 1950 nahm die Türkei auf der Seite der USA am Korea-Krieg teil und trat 1952 in die NATO ein. 1960 proklamierte der regierende Ministerpräsident Menderes ein Ermächtigungsgesetz, um die politische Opposition auszuschalten. Gegen diese Maßnahmen putschte 1960 das Militär. Menderes und andere Politiker wurden unter Korruptionsvorwurf zum Tode verurteilt und am 17. September 1961 auf Imrali gehängt. Nachdem das Militär 1961 eine neue Verfassung einführte, gab es die Macht an eine Zivilregierung ab. Inönü wurde Ministerpräsident und regierte von 1961 bis 1965. 1963 schloss die Türkei mit der damaligen EWG ein Assoziationsabkommen ab. Aber auch die Folgeregierung konnte die Probleme nicht in den Griff bekommen. Linke und rechte Terror-Aktivitäten nahmen zu und die Wirtschaftslage verschlechterte sich rapide. 1971 griff die Armee, ohne zu putschen, erneut in die Politik ein. Unter dem militärischen Einfluss wurden repressive Maßnahmen gegenüber der Bevölkerung durchgesetzt. 

1974 stürzte die damalige griechische Militärdiktatur den zypriotischen Präsidenten Makarios. Um einen Zusammenschluss zwischen Griechenland und Zypern zu verhindern, entsandte der Ministerpräsident Bülent Ecevit Truppen auf die Insel (Kibris baris harekati). Nach schweren Kämpfen wurde ein Waffenstillstand vereinbart, der zur bis heute dauernden Teilung der Insel in einen selbstständigen und einen von der Türkei kontrollierten Teil führte. Am 15. November 1983 wurde die Türkische Republik Nordzypern (TRNZ) unter Rauf Denktas proklamiert. Das Militär putschte sich am 12. September 1980 zum dritten Mal an die Macht. Auslöser war die sehr instabile Phase in den 70er-Jahren, die durch wechselnde politische Koalitionen, politische und wirtschaftliche Instabilität und Terrorakte durch das extrem rechte und linke politische Spektrum geprägt war. Das Militär unter General Kenan Evren verhängte über das Land das Kriegsrecht und verbot alle politischen Parteien. Die Junta ging heftig gegen die kurdischen Separatisten und linke Oppositionelle vor. Am 7. November 1982 wurde die von den Militärs vorgelegte neue Verfassung in einem Volksentscheid angenommen. Ab Mitte der 1980er bestimmte der Kurdenkonflikt die innenpolitische Debatte in der Türkei. Die Kurdenproblematik wurde bis dahin von der Politik tot geschwiegen und war nicht im Bewusstsein der türkischen Gesellschaft. Die Assimilierungspolitik der Türkei führte zur Unterdrückung der kurdischen Kultur und Identität. Als Reaktion darauf entstand im Jahre 1984 die „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK) mit Abdullah Öcalan an ihrer Spitze. Sie nahm im Südosten den bewaffneten Kampf für einen unabhängigen sozialistischen Staat Kurdistan auf. Bis 1999 sind bei den Kämpfen und Anschlägen zwischen dem türkischen Militär und der PKK 30.000 Menschen ums Leben gekommen. 

Am 16. Februar 1998 nahm der türkische Geheimdienst Abdullah Öcalan, den Führer der PKK, in Kenia gefangen und brachte ihn in die Türkei. Daraufhin erklärte die PKK einen einseitigen Waffenstillstand, der erst wieder 2004 gebrochen wurde. Im Februar 1994 wurde die gewählte kurdische Parlamentarierin der DEP-Partei (Leyla Zana) unter dem Vorwurf verfassungsfeindlichen Handelns inhaftiert. Mitte 2004 wurden sie und drei weitere inhaftierte DEP-Abgeordnete nach hohem Druck der EU im Bezug auf dem EU-Beitritt der Türkei freigelassen. Unter der Regierung Ecevits (1999–2002) begannen umfassende Reformen im Zivilrecht und stärkten die Menschen- und Freiheitsrechte (z. B. Versammlungs- und Demonstrationsrecht). Diese Reformen wurden unter der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (seit 2001) fortgesetzt. Unter anderem wurde die Todesstrafe abgeschafft, Folter verboten und die kulturellen Freiheiten der kurdischen Minderheit gestärkt. So ist der Gebrauch der kurdischen Dialekte, Kurdischunterricht und kurdische Radio- und Fernsehkanäle nun erlaubt. So erteilte die Regulationsbehörde für Fernseh- und Radiosender (RTÜK) am 18. August 2004 drei Privatsendern im Südosten der Türkei, die Lizenz in Kurmanci oder Zazaki zu senden. Auch der staatliche Sender TRT 3 strahlt Sendungen in Arabisch, Zazaki, Kumanci, Bosnisch usw. aus. Bülent Ecevit mit George W. Bush im Weißen Haus Am 15. November 2003 und 20. November 2003 verübte eine Zelle der Al-Qaida mehrere Bombenanschläge in Istanbul. Ziele der Anschläge, bei denen 60 Menschen starben, waren zwei Synagogen, das britische Konsulat und die Filiale der britischen HSBC-Bank. 

Seit 2004 sind die Kämpfe zwischen der türkischen Regierung und der PKK wieder aufgeflammt und 2005 nahmen sie nochmals an Intensität zu. Am 10. August 2005 traf sich Recep Tayyip Erdogan in Ankara mit türkischen und Intellektuellen der in der Türkei lebenden Minderheiten um über die Probleme im Südosten des Landes zu sprechen. Anschließend verkündete Erdogan am 12. August 2005 bei einem Besuch in Diyarbakir, dass die Probleme im Osten ein spezifisch kurdisches Problem (kürt sorunu) sind und er diesem Problem auf demokratischer Ebene begegnen will. Diese Äußerung wird in türkischen Medien bereits jetzt als historisch gewertet. Zum ersten Mal in der türkischen Geschichte wurde der spezifisch kurdische Charakter des Konfliktes im Osten der Türkei anerkannt. Nach 40-jähriger Bemühung erreichte die Türkei am 3. Oktober 2005 die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union.

Gesundheit

Ihren ausgestellten Auslandskrankenschein für die Türkei können Sie in staatlichen Krankenhäusern gegen einen gültigen Behandlungsschein eintauschen, in denen Sie dann kostenlos behandelt werden. Die Privatkliniken in der Türkei bieten eine bessere Ausstattung und sind meist weniger überfüllt.

In den Apotheken haben Sie die Möglichkeit viele gängige Medikamente günstiger als in Deutschland zu erwerben.

Trinken Sie kein Leitungswasser; Auch in den türkischen Großstädten eignet es sich nicht zum Trinken.

Internet

Türkische Botschaft Berlin

Kleidung & Reisegepäck

Tagsüber brauchen Sie leichte und sommerliche Kleidung. Nicht zu vergessen ist eine Kopfbedeckung! Für abends sollten Sie Jeans und eine dünne Jacke oder einen Pullover einpacken. Wenn Sie allerdings in Hochsteppen, ins Bergland oder an die Schwarzmeerküste reisen, benötigen Sie generell wärmere Kleidung. Bei einem Besuch einer Moschee müssen Frauen Kopftücher oder Schleier tragen. Für Besichtigungstouren und Ausflüge sollten Sie festes Schuhwerk mitnehmen.

Küche

Die gegenwärtige türkische Küche ist das Resultat einer Vermischung der ursprünglichen einfachen nomadischen Kochtradition der türkischen Stämme mit der indischen, persischen, kurdischen und arabischen Küche. Sie bezieht seit ihrer Völkerwanderschaft darüber hinaus Einflüsse aus dem Mittelmeerraum ein. Die türkische Küche hat auch die griechische und die Balkanküche geprägt. So stammt zum Beispiel der „Zaziki“ aus dem türkischen „Cacik“ und „Cevapcici“ kommt von „Kebap Sisi“ (Kebap-Spieß; Spießbraten). Auch der „Joghurt“ kommt vom türkischen „Yogurt“. Döner Kebap wird aus Rind-, Kalb- oder Geflügelfleisch hergestellt. In der Türkei wird der Döner auch auf dem Teller serviert.

Kultur

Die Kultur der heutigen Türkei ist eine Verschmelzung verschiedener Kulturen. Dazu können u. a. die alttürkische Nomadenkultur Zentralasiens und Sibiriens, die Kultur im osmanischen Reich mit ihren byzantinischen, persischen, arabischen, kaukasischen und kurdischen Einflüssen sowie die starke europäische Richtung seit Gründung der Republik durch Atatürk gezählt werden. Kulturelles Zentrum des Landes bildet die Millionenmetropole Istanbul. Bedeutende Künstler aus der Türkei sind u. a. der Filmregisseur Yilmaz Güney (Goldene Palme in Cannes für Yol – Der Weg (1982)), die Dichter Orhan Veli und Nâzim Hikmet, die Schriftsteller Yasar Kemal, Orhan Pamuk (erhielt am 23. Oktober 2005 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels) oder Aziz Nesin. Türkische Popsänger wie Sezen Aksu, Tarkan und Mustafa Sandal waren in letzter Zeit auch im Ausland recht erfolgreich. 2003 siegte die Türkei beim Eurovision Song Contest mit dem Titel Everyway That I Can von Sertab Erener.

Medien

Auf dem 3. Programm des Staatsrundfunks laufen zu jeder vollen Stunde Nachrichten in englischer, deutscher und französischer Sprache.

Über das türkische Kabelnetz kann man RTL empfangen.

Netzspannung

220 Volt Wechselstrom. Gebräuchlich sind die auch in Deutschland und Österreich verwendeten zweipoligen, runden Stecker.

Notruf

Polizei: 155

Feuer: 110

Notarzt: 112

Öffnungszeiten

Ein Ladenschlussgesetz gibt es in der Türkei nicht. Lebensmittelhändler haben oft auch an Sonntagen geöffnet, größere Geschäfte und Warenhäuser zwischen 9.00 und 19.00 Uhr.

Banken: Mo.–Fr. von 8.30–12.00 und 13.30–17.30 Uhr.

Museen sind landesweit bis auf wenige Ausnahmen montags geschlossen.

Post

Briefe und Postkarten gibt man in der Türkei in Postämtern oder Hotels ab, da es keine Briefkästen gibt.

Reiseführer und Reiseberichte

 

 

Reisezeit

Die beste Reisezeit hängt in der Türkei ganz vom Zielgebiet ab. Während es an der Schwarzmeerküste und in Istanbul warme Sommer und kühle Winter gibt, ist der Sommer in Ägäis eher heiß und der Winter eher mild. An der Südküste sind die Sommer heiß und dunstig und die Winter ziemlich mild. In Zentralanatolien gibt es heiße Sommer, in denen die Temperaturen jedoch nachts sinken, und kalte Winter. Ähnlich ist es in Ostanatolien; Allerdings sind die Winter noch kälter.

Ein Strandurlaub am Schwarzen Meer ist von Mitte Juni bis Anfang September zu empfehlen; An der Südküste von Mitte Mai bis Ende Oktober und an der Ägäisküste von Ende Mai bis Ende September.

Die größten Niederschlagsraten lassen sich in den Monaten von Oktober bis März verzeichnen, besonders stark in den Küstengebieten. In Zentralanatolien fällt vergleichsweise wenig Regen.

Sicherheit

Aktuelle Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.

Sport

In der Türkei ist Sport generell sehr beliebt, besonders Fußball erfreut sich großer Begeisterung.

Im Vordergrund für Reisende stehen die vielfältigen Wassersportmöglichkeiten.

Die türkische Küste bietet mit kristallklarem Wasser, kleinen Inseln und unzähligen Buchten ein Paradies für Segler. Für Entdeckungstouren und Ausflüge können Sie sich Boote selbst ausleihen oder direkt eine Crew mitbuchen.

Natürlichen können Sie die türkischen Gewässer auch mit der eigenen Jacht ansteuern. Fordern Sie vorher die Broschüre „Jachtformalitäten“ bei der Informationsabteilung des türkischen Generalkonsulats an.

Tauchen

Die Tauchsaison an der türkischen Mittelmeer- und Ägäisküste gilt von März bis November. Sowohl Fortgeschrittene als auch Anfänger werden in kristallklarem Wasser und bei angenehmen Temperaturen eine wunderschöne Zeit unter Wasser verbringen. Es gibt so viel zu sehen und zu erkunden, wie die reiche Unterwasserflora und –fauna, Schiffwracks, steile Hänge, Tunnel etc.

Es gibt zahlreiche Tauchschulen mit internationaler Qualifikation, die auch nach internationalen Richtlinien ausbilden. Bei Prüfungen bekommt man deshalb auch ein international gültiges Dokument ausgehändigt.

Golf

In der Türkei gibt es inzwischen viele wunderschön angelegte 18-Loch-Anlagen, die sich auf internationalem Niveau bewegen. Oft befinden sich diese in Meeresnähe, sodass man Golfen bequem mit Wassersport verbinden kann.

Telefon

An größeren Plätzen und Kreuzungen stehen die türkisfarbenen Telefonzellen der Türk Telekom. Die Apparate funktionieren mit Telefonkarten, die in Postämtern und an Kiosken erhältlich sind.

Vorwahl Deutschland: 0049

Vorwahl Österreich: 0043

Vorwahl Schweiz: 0041

Vorwahl Türkei: 0090

Trinkgeld

In Hotels und Restaurants sind etwa zehn Prozent auf den Rechnungspreis angemessen. Taxifahrer erwarten eigentlich kein Trinkgeld, jedoch können Sie beim Bezahlen gerne etwas aufrunden.

Unterkünfte

 

 

Bei einer Suche nach einem Hotelzimmer vor Ort sollten Sie sich führen lassen und sich Zeit für einen Vergleich nehmen. Die Anzahl der Sterne ist nicht immer aussagekräftig. Vergleichen Sie auch Hotels unterschiedlicher Sterneanzahl.

In der Mittelmeerregion werden Sie Pensionen vorfinden, die manchmal mehr bieten als die Hotels.

Camping

Empfehlenswerte Plätze gibt es nur an der Ägäis- und Mittelmeerküste sowie in Kappadokien. Ein Verzeichnis ist über die Touristenbüros erhältlich.

Verkehrsmittel

Auto

Die Straßen in der Türkei haben eine Länge von insgesamt 413.724 km. Davon sind 62.000 km Landstraßen, 350.000 km sog. Dorfstraßen und 1.800 km Autobahn. Das Autobahnnetz soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Die wichtigste Autobahnstrecke ist die von Istanbul nach Ankara (O-4), auch die O-52 von Adana nach Gaziantep ist wichtig für Verkehr und Transport. Weitere Autobahnen existieren um Izmir (O-31 und O-32) und im südlichen Teil des Landes (Mersin, Iskenderun, Pozanti). Eine Autobahn von Izmir nach Manisa ist im Bau, die Autobahnen Adana-Ankara und Gaziantep-Sanliurfa sind in Planung. Auf den Straßen werden 89,2 % (Stand 2000) aller inländischen Güter transportiert. Der Anteil des Personenverkehrs ist mit 95 % sogar noch höher. Bei Überlandfahrten sind Reisebusse sehr beliebt. Hier konkurrieren viele Unternehmen um die Gunst der Fahrgäste, daher ist der Service bei den Busgesellschaften sehr hoch, so wird bei den Überfahrten den Reisenden Kaffee, Tee, Wasser und Gebäck gereicht. Die Einnahmen durch Mautgebühren betrug im laufenden Jahr 2005 231 Millionen YTL und soll am Ende des Jahres nach staatlichen Schätzungen bei 350 Millionen YTL liegen. Mautpflichtig sind die zwei Brücken über den Bosporus in Istanbul und 6 Autobahnstrecken. Die Brücken (Bosporus-Brücke und Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke) benutzten über 90 Millionen Fahrzeuge und die mautpflichtigen Straßen über 80 Millionen Fahrzeuge. Der Nahverkehr wird in den Städten durch öffentliche Busse organisiert. Da aber der öffentliche Nahverkehr ungenügend ausgebaut ist, dominieren die Sammeltaxis (Dolmus). Der türkische Name „Dolmus“ rührt daher, dass diese „Taxis“ nicht zu einer festen Abfahrtszeit losfahren, sondern erst, wenn der Kleinbus hinreichend voll ist. Diese Kleinbusse gehören Privatpersonen und fahren bestimmte Linien ab, ähnlich wie öffentliche Busse. Unterwegs darf jeder Passagier an einem beliebigen Ort ein- und aussteigen (ähnlich wie bei einem Taxi). Die Fahrtkosten sind abhängig von der gefahrenen Strecke und werden bar beim Fahrer oder seinem Gehilfen bezahlt. Daneben gibt es reguläre Taxis, die mit einem Taxameter arbeiten.

Bahn

Der Schienenverkehr ist in der Türkei vernachlässigt worden, Vorrang beim Ausbau hatte die Straße. Das Eisenbahnnetz beträgt 10.500 km davon sind ca. 20 % elektrisch betrieben. Am Gesamtverkehr macht der Anteil der Eisenbahn 10 % aus (Stand 1999). Zwischen Istanbul und Ankara verkehrt ein Schnellzug. In den Städten Istanbul (U-Bahn Istanbul), Ankara, Izmir (Izmir Metro), Adana und Bursa existieren auch U-Bahnen. Sie sind sehr beliebt und fahren etwa 80 km/h schnell, eine gute Alternative zum Bus.

Bus

Im Gegensatz zur Bahn, verbinden Busse auch die kleinsten Orte in der ganzen Türkei. Verzichten Sie auf sehr billige Angebote. Die zwei Firmen Varan und Ulusoy bieten Ihnen den Comfort von modernen Mercedes-Reisebussen. Weiterhin wechseln diese Unternehmen bei langen Fahrten ihre Fahrer und bieten Ihnen somit Sicherheit. Auskunft über Routen, Abfahrtszeiten und Preise bekommen Sie hier:

Ulusoy, Tel. 02 12 / 658 30 00–1 (24 Std.), www.ulusoy.com.tr;

Varan, Tel. 02 16 / 336 96 10 oder 02 12 / 251 74 74 (24 Std.), www.varan.com.tr

Dolmus

Diese Sammeltaxis pendeln auf festgelegten Strecken und halten dort an, wo Fahrgäste ein- oder aussteigen möchten. Die Fahrten in den Kleinbussen sind günstig und bieten Ihnen eine vergnügliche Erfahrung.

Inlandflüge

Die Türkische Fluggesellschaft (THY) wurde 1933 gegründet und hatte bis in die 1990er ein Monopol in der türkischen Luftfahrt. Mittlerweile bieten zahlreiche private Fluggesellschaften (zum Beispiel Aero Flight, Atlasjet, Fly Air, MNG Air, Onur Air, SunExpress) ihre Dienste an und kommen auf einen Marktanteil von 33 %. Insgesamt verfügt die Türkei über 38 Flughäfen, wovon 14 internationale Flughäfen sind (Stand 2000); der bedeutendste Flughafen ist mit 12 Mio. Passagieren (Stand 2003) der Atatürk Havalimani auf dem europäischen Teil Istanbuls. Auf der asiatischen Seite der Stadt befindet sich der kleinere, erst vor wenigen Jahren eröffnete moderne Flughafen Sabiha Gökçen, der jetzt verstärkt frequentiert wird. Für den Tourismus ist der Flughafen von Antalya (Antalya Havalimani) mit fast 10 Millionen Passagieren (Stand 2004) sehr wichtig. Weitere wichtige Flughäfen sind der Adnan Menderes Airport in Izmir und Esenboga Airport in Ankara.

Mietwagen

In der Türkei werden Sie Vertretungen der großen Mietwagenagenturen finden. Da die Preise zum Teil sehr happig sein können, sollten Sie die Buchung eines Mietwagens von Deutschland aus vornehmen. Für den Abschluss eines Vertrages müssen Sie Führerschein und Pass vorzeigen können.

Taxis

In großen Städten werden Sie keine Probleme haben schnell ein Taxi zu finden. Vor der Abfahrt sollten Sie darauf bestehen, dass das Taxameter eingeschaltet wird. Pauschalpreise werden oft zu hoch getrieben. Da zu große Scheine die Taxifahrer in Verlegenheit bringen können, sollten Sie Kleingeld dabei haben.

Zeit

Die Türkei ist uns um eine Stunde voraus, auch während der Sommerzeit, die in der Türkei am gleichen Tag beginnt und endet wie in Deutschland.

Zoll

Ausländische und türkische Währung darf in unbegrenzter Höhe eingeführt werden; die Ausfuhr von Türkischer Lira (TL) ist auf den Gegenwert von 5.000 US-Dollar begrenzt. Die Ausfuhr von über 100 Jahre alten Antiquitäten und antiken Fundstücken ist streng verboten. Für Teppiche und andere Wertgegenstände unbedingt die Kaufquittung aufbewahren. Nach Deutschland dürfen eine Stange Zigaretten, ein Liter Spirituosen und zwei Liter Wein eingeführt werden.