Den Möhnesee und das Naturschutzgebiet Arnsberger Wald entdecken
Die Osterferien stehen an, die Schultüren werden für zwei Wochen zugesperrt. Auch Berufstätige haben an den Osterfeiertagen meist Zeit für Erholung und Muße. Was liegt da näher, als die frisch aus dem Winterschlaf erweckte Natur zu entdecken. Der Möhnesee eignet sich hervorragend für einen kurzen Osterurlaub, bietet er doch eine umfassende Freizeitpalette. Ob für den Wanderer, den Radfahrer, den Golfspieler oder Kulturliebhaber, für jeden ist etwas dabei.
Rund um den Möhnesee mit dem Naturschutzgebiet Arnsberger Wald lässt es sich ausgezeichnet wandern. Die vielen Wanderwege verlocken zu abwechslungsreichen Touren. Beispielsweise ist auf der 240 Kilometer langen Sauerland-Waldroute eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu beobachten, die jeden Naturliebhaber mit geradezu mystischem Flair begeistert. Oder der Klangwald: Hier können zehn Klangkunstobjekte von Hand betätigt werden – oder der Wandervogel lauscht einfach nur, wie der Wind mit Klangspinne, Baumharfe, Windspiel, Windgeige oder Stangenwald spielt. Auch für Biker stehen drei gut beschilderte, leichte Rad-Rundwege bereit. Die 16 bis 36 Kilometer langen Strecken eignen sich fürs erste Training des Jahres ebenso wie für einen Familienausflug. Die Fahrradtour lässt sich auch exzellent mit einer Schifffahrt verknüpfen.
Ein attraktiver Ausflugstipp ist eine Fahrt mit dem MS Möhnesee. Der Katamaran fasst 600 Personen Katamaran und schippert beschaulich an den vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Während der Fahrt dockt das Shuttle-Boot MS Körbecke an, eine in Europa einmalige Attraktion. Ab 27. März, 11 bis 16 Uhr starten die Schiffsfahrten täglich ab der Hauptanlegestelle Sperrmauer Günne. Weitere Haltestellen, Party- und Brunchtermine finden Interessenten auf der Homepage der Personenschifffahrt Möhnesee. Die Schifffahrtsaison dauert bis zum 24. Oktober.
Hotels und Unterkünfte in Möhnesee

Die 40 Meter hohe und 650 Meter breite Staumauer zählt zu den spektakulärsten Denkmälern der Region und zu den schwersten Monumenten Nordrhein-Westfalens. Beliebt ist auch die Drüggelter Kapelle aus dem achten Jahrhundert, der magische Kräfte zugeschrieben werden. Wer den Bismarckturm in Möhnesee besteigt, hat einen spektakulären Rundblick. Von hier oben kann man bei klarer Sicht über die westfälische Bucht, die Soester Börde, den Arnsberger Wald und den Möhnesee schauen. Ein geführte Tour auf den Bismarckturm findet am 7. April, 10 Uhr, statt.
Ein sehenswertes Schauspiel sind die mächtigen Osterfeuer, die am Ostersonntag, 4. April, bei Einbruch der Dunkelheit rund um den Möhnesee emporlodern. Die Karnevalsgesellschaft Körbecke entzündet ihr Feuer an der Jöppelhalle am Berlingser Weg. Auch am Sportplatz in Stockum schlagen die Flammen gen Himmel. Der Heimatverein Brüllingsen huldigt ebenfalls der Tradition. Beginn ist jeweils gegen 19.30 Uhr.
Das Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald (LIZ) am Möhnesee bereitet Informationen zu Natur, Landschaft und Historie lebendig auf. Zudem finden im LIZ in der Osterzeit spannende Aktionen statt. Klassische Palmstöcke für Palmsonntag können Besucher im Rahmen eines Workshops am Freitag, 26. März, ab 16 Uhr binden. Ein Besuch beim Schäfer und seinen niedlichen Lämmchen steht am Sonntag, 28. März, auf dem Programm; Treffen ist um 14.30 Uhr am LIZ. Zum Workshop „Mein Name ist Hase“ laden die Veranstalter am 30. März, 14.30 Uhr, ein. Einen Tag später, am 31. März ab 10 Uhr, erleben Kinder ab acht Jahren einen aufregenden Abenteuertag mit Lagerfeuer im Frühlingswald. Osternester basteln und Eier mit natürlichen Mitteln, Erkundungstouren im Freien, Geo-Caching, eine Art „Schnitzeljagd“ rund um die Talsperre – die Liste der Aktivitäten ist lang.
Richtig fetzig wird die Eis-Nacht im Eissportzentrum Möhnesee. Im Zuge der Abtaufete wird am 2. April ab 19 Uhr eine amtliche Disco gefeiert. Damit ist klar: der Winter ist vorbei, der Frühling hat begonnen.
Noch ein paar Tipps für Entdecker und Abenteurer. Am Kiosk auf der Sperrmauer startet am 11. April, 14 Uhr, ein Talsperrenrundgang mit Besuch des Kontrollstollens des Ruhrverbandes. Aufbereitet werden die Funktion und Geschichte der Talsperre und ihre ökologische Bedeutung. Als waschechte Waldritter sind Kinder und Jugendliche am 7. April unterwegs. Spaß, Toben und Kreativität stehen im Mittelpunkt, wenn sich die jungen Heldinnen und Helden um 15 Uhr ab Parkplatz Günner Heide zum Streifzug aufmachen.